Start
Unterrichtsinhalte
Projekte / Forschung
Vita
Veröffentlichungen / Vorträge

Projekte / Forschung

Schulprojekte
      
MEG-Cup: Sportturnier, bei dem die Klassen innerhalb der Jahrgangsstufen mit einem Team in verschiedenen Spielarten gegeneinander antreten. Jahrgangsstufen 5 bis 6: Völkerball und Fußball; Jahrgangsstufen 7 bis 9: Basketball und Fußball; Oberstufe: Basketball und Fußball. Außer Konkurrenz: Zwei Spielarten, in denen ein Schülerteam gegen ein Lehrerteam antritt. Genauere Planung ab März 2013.Geplant: für Juli 2013.
      
Forschungsprojekte
      
Schülervorstellungen zur vektoriellen analytischen Geometrie: Forschungsprojekt an der Universität Münster. Untersucht werden soll, welche Grundvorstellungen Schülerinnen und Schüler von den Vektoren und Geraden besitzen und wie sie diese nutzen können, z.B. bei der vektoriellen Beschreibung einer Geraden durch Vektoren. In diesem Zusammenhang sollen auch mögliche Fehlvorstellungen zu den einzelnen Begriffen untersucht werden. Die Untersuchung konzentriert sich auf Leitfadeninterviews mit narrativen Elementen, die mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 13 zum Thema vektorielle Beschreibung von Geraden geführt wurden. Angestrebt wird eine Auswertung mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse, um Grundviorstellungen bzw. Kombinationen von Grundvorstellungen sichtbar machen zu können.Seit März 2009.
      
Grundvorstellungen zur vektoriellen analytischen Geometrie: Es soll untersucht werden, welche Grundvorstellungen es zu den Gegenständen der vektoriellen analytischen Geometrie gibt und inwieweit der Schulunterricht so organisiert werden kann, dass die Schülerinnen und Schüler ein möglichst breites Spektrum dieser Grundvorstellungen erfahren und für ihr mathematisches Treiben nutzen können.Seit März 2009.
      
Unterrichtsreihen mit Computereinsatz in der Sekundarstufe I: Der Computer ist ein Hilfsmittel, welches aus dem Unterrichtsalltag bald nicht mehr weggedacht werden kann. Ein Ziel für den Mathematikunterricht sollte die Entwicklung von Unterrichtsreihen sein, in denen der Computer als ein zentrales Hilfsmittel helfen kann sowohl inhaltliche als auch prozessbezogene Kompetenzen aufzubauen. Die Reihen, die im Rahmen des Schulunterrichts unter Anderem zu linearen Gleichungssystemen, quadratischen Funktionen und Ähnlichkeit entwickelt werden, konzentrieren sich auf Geogebra und Excel. Seit November 2011.
      
Die historische Entwicklung des Parameterbegriffs: Forschungsprojekt an den Universitäten Wuppertal und Münster. Einerseits erscheint der Parameter als eine spezielle Art von Variablen, die in ganz bestimmten Situationen verwendet wird. Eine genauere Betrachtung zeigt jedoch, dass die Verwendung in einigen Fällen nicht eindeutig ist und der Parameter von einer Variablen in manchen Situationen nicht zu unterscheiden ist. Im Forschungsprojekt wird angestrebt, die Geschichte des Parameterbegriffs zu rekonstruieren, um aufzeigen zu können, welche Einflüsse in der Mathematikgeschichte dazu geführt haben, dass der Parameter gegenwärtig als Begriff nicht in eindeutiger Weise von dem Begriff der Variablen zu trennen ist.Seit März 2009.